Teilen Sie diesen Artikel wenn er Ihnen gefällt
Beitragsbild oben: Syda Productions/Shutterstock.com
Sind Sie aktuell auf der Suche nach einem neuen Job? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen in Deutschland und die Arbeitsmarktlage bietet aktuell auch alle Möglichkeiten um sich „auszutoben“. Die Konkurrenz ist unglaublich groß und der Kampf um die Wunschposition möglicherweise sehr hart, daher ist es um so wichtiger, ein paar einfache aber wirkungsvolle Tipps zu befolgen. Versetzen wir uns in die Lage eines Personalers und schauen uns an wie Kandidaten aus der Masse herausstechen.
enterlinedesign/Shutterstock.com
Sie können sich einen großen Vorteil gegenüber Ihrer Mitbewerber verschaffen, in dem Sie sich intensiv mit dem Unternehmen und der Stelle auf die Sie sich bewerben beschäftigen. Informieren Sie sich im Detail über das Unternehmen und die Produkte oder Dienstleistungen. Wenn ein Unternehmen z.B. Autos produziert, dann sollten Sie sich darüber informieren, wie das Produkt produziert wird und wo. Ebenfalls sollten Sie die Basics der Unternehmensgeschichte und der aktuellen Zahlen wie Umsatz, Mitarbeiterzahl und Standorte wissen. In Ihrem Bewerbungsanschreiben gehen Sie individuell auf die Stelle ein und stellen Sie dar, warum Sie dafür besonders gut geeignet sind.
Personaler fragen oftmals am Anfang des Gespräches, ob Sie sich bereits über das Unternehmen informiert haben und wenn ja was sie wissen. Wenn Sie dann aus Ihrem reichhaltigen Wissen die Zahlen, Organisation und Produkte erläutern können, haben Sie ordentlich Punkte gewonnen und einen unschätzbar positiven Einstieg in das Interview erhalten. Auch eine beliebte Frage ist, wie Sie sich die ausgeschriebene Stelle vorstellen können und wie diese Ihrer Meinung nach aussieht. Auch hier können Sie zeigen, dass Sie sich ausgiebig mit der ausgeschriebenen Stelle und dem Unternehmen beschäftigt haben.
Sie möchten, dass der Personaler von Ihnen den bestmöglichsten Eindruck hat? Dann steht und fällt dieser Eindruck mit Ihren Bewerbungsunterlagen. Ihre Unterlagen sollten dann genau so sein wie Sie – und zwar professionell! Neben dem Inhalt sollte das Layout modern und strukturiert aufgebaut sein.
Zwei Unterlagen entscheiden maßgeblich über den ersten Eindruck: Das Anschreiben und der Lebenslauf
Im Anschreiben sollten Punkte wie eigene Motivation, Ihre bisherigen Erfolge und Stärken erläutert werden. Zudem eine Erläuterung, warum das Unternehmen genau Sie für diese Stelle in Betracht ziehen muss. Es ist natürlich selbstverständlich, dass Sie jedes Anschreiben individuell anfertigen. Ein Personaler erkennt, ob Sie den Aufwand erbracht haben eine Bewerbung für diese Position zu erstellen.
Beim Lebenslauf gibt es viele Punkte zu beachten.
In einer Umfrage liegt der klassische Lebenslauf immer noch vor einem grafisch aufbereiteten Lebenslauf.
Der Lebenslauf soll strukturiert und übersichtlich aufgebaut sein. Der amerikanische Lebenslauf hat sich hier in den letzten Jahren durchgesetzt und wird zum Standard. In dieser Variante steht Ihre aktuellste Position ganz oben und geht dann in die Vergangenheit. Bitte lassen Sie keine Lücken im Lebenslauf, es hinterlässt keinen guten Eindruck. Seien Sie ehrlich und erklären Sie dies lieber später im Interview.
Sind Ihnen all diese Punkte zu viel oder haben Sie keine Zeit sich professionelle Bewerbungsunterlagen zu erstellen? Wir helfen Ihnen gerne zu Ihrem neuen Traumjob.
Fehler sind menschlich, in einer Bewerbung allerdings leider sehr unprofessionell. Fehler führen oftmals dazu, dass Ihre Bewerbung schnell auf den Stapel der Absagen landet. Achten Sie bei Ihrer Bewerbung auf Rechtschreibfehler, Grammatik und Layoutverschiebungen! Diese einfachen Punkte haben eine enorme Wirkung auf die Beurteilung Ihrer Bewerbung.
Lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen von Freunden oder Bekannten Korrekturlesen und arbeiten Sie bei der Erstellung sehr konzentriert. Es wäre schade, wenn aufgrund dieser einfach zu vermeidenden Situation Ihre Bewerbung „aussortiert“ wird.
In der StepStone Eyetracking Studie sagten 64% der Befragten, dass Fehler ein No-Go sind.
Aufgrund des Fachkräftemangels sind viele Unternehmen gezwungen, smarte und neue Wege in Sachen Recruiting zu gehen. Die Möglichkeit über Online-Jobbörsen wie StepStone, Indeed und Monster sind zwar immer noch ein sehr guter Weg nach freien Positionen zu suchen, jedoch bieten sich mittlerweile viele andere Möglichkeiten Ihren neuen Job zu finden.
Sehen Sie sich auf Social Media Plattformen um, viele Arbeitgeber informieren dort über freie Stellen die ausgeschrieben sind und nutzen ganz aktiv diesen Kanal um neue Wege im Recruiting zu gehen. Als Tipp, lassen Sie sich von Arbeitgebern finden und legen Sie auf Jobbörsen ein Profil inklusive Ihrer Bewerbungsunterlagen an. Arbeitgeber kommen dann automatisch auf Sie zu, sollte Ihr Profil auf eine der vakanten Stellen passen.
Auf dem Vormarsch ist die Google Jobsuche! Abhängig von Ihren Kriterien, durchsucht die neue Jobsuche-Funktion neben Online-Stellenbörsen wie z.B. Monster auch die Karrierenetzwerke wie LinkedIn und Xing, sowie die Karriereseiten großer Unternehmen nach Stellenangeboten.
Bauen Sie auch Ihr persönliches Netzwerk aus und bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem Netzwerk. Über persönliche Kontakte bestehen immer noch große Chancen an eine der vielumkämpften freien Stellen zu kommen.
Ein Effekt der Ihnen im Vorstellungsgespräch Pluspunkte bringen kann ist, wenn Sie authentisch und ehrlich auftreten. „Drucksen“ Sie nicht herum, wenn Sie eine Qualifikation nicht haben oder Sie nach Lücken im Lebenslauf gefragt werden. Seien Sie ehrlich und begründen Sie warum die Situation so ist und das Sie sehr offen sind, die fehlende Qualifikation in diesem Bereich aufzubauen. Personaler werden merken, wenn Sie in diesem Punkt nicht die Wahrheit sagen und das gibt für Sie oftmals keine gute Beurteilung.
Kein Mitarbeiter ist perfekt oder hat schon jemals alles an Erfahrung mitgebracht, was in der Stellenanzeige gefordert wurde – das wissen auch Personaler. Also seien Sie authentisch und stehen zu Ihren „Lücken“ bzw. fehlenden Qualifikationen. Es wird sich für Sie am Ende auszahlen!
aslysun/Shutterstock.com
Es hört sich ziemlich unwirklich an, aber dennoch zeigt eine Talentworks-Studie unter mehr als 1600 Bewerbungen, dass die Uhrzeit des Bewerbungseingangs im Email-Eingang des Personalers Einfluss auf die Beurteilung hat. Die beste Zeit für einen Bewerbungseingang ist zwischen 6:00 Uhr und 10:00 Uhr am Morgen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Einladung liegt dort bei 13 Prozent – um 12.30 Uhr liegt diese bei 11 Prozent, nach 16:00 Uhr bei 5% und nach 19:00 Uhr bei 3%.
Warum ist das so? Talentworks begründet diesen Effekt mit dem Eingang im Postfach des Personalers. Morgens steht die Mail ganz oben im Maileingang und ist somit sofort sichtbar. Abends hingegen, verdecken mehr Mails die danach eingehen Ihre Bewerbung und lässt somit die Chancen sinken. Dieser Effekt funktioniert natürlich nur mit der persönlichen Emailadresse des Personalers, bei allgemeinen Emailpostfächern geht dieser Effekt vermutlich durch zu viele Emails unter.
Es ist nur ein Gedanke und ob man daran glauben mag bleibt jedem selbst überlassen. Wenn man sich selbst in die Lage des Personalers versetzt, erscheint dieser Effekt nicht zu weit entfernt.
Auch das hört sich im ersten Moment nach Hokus Pokus an, beim genaueren Betrachten fällt aber auch hier ein kleiner Vorteil auf. Versetzen Sie sich in die Lage des Personalers und fragen Sie sich selbst, wie Sie sich fühlen in Ihrer Arbeitswoche. Nicht besonders gut sind Montage und Freitage. Vielleicht hatte der Personaler kein gutes Wochenende oder ist noch müde vom Wochenbeginn, Freitags hat jeder meistens schon „abgeschalten“ und konzentriert sich auf das Wochenende. Beides ist nicht gut für Ihr Gespräch und könnte zu Ihren Ungunsten ausfallen.
Wenn man Ihnen verschiedene Termine für ein Vorstellungsgespräch anbietet, wählen Sie bitte nach dem folgenden kleinen Hinweis. Sollte Ihnen nur ein Termin angeboten werden, versuchen Sie es in die entsprechende Richtung zu lenken.
Die Psychologin Wändi Bruine de Bruin von der Carnegie Mellon University hat festgestellt, dass bessere Noten vergeben werden, je weiter der Wettbewerb vorangeschritten ist. Das heißt im Umkehrschluss für Bewerbungsgespräche,dass am Anfang der Gespräche keine Vergleichsmöglichkeiten vorhanden sind und am Ende der Gespräche der Personaler weniger aufmerksam ist.
Vereinbaren Sie daher einen Vorstellungstermin an einem Mittwoch oder Donnerstag. Perfekt ist Donnerstag Vormittag! Sie sollten jedoch nicht um jeden Preis versuchen den Termin dort hin zu legen, da die Personaler oftmals auch sehr enge Terminkalender haben. Besteht jedoch die Möglichkeit, nutzen Sie diese.
Jeder ist nervös vor einem Telefoninterview oder einem Vorstellungsgespräch. Das ist ganz normal und sollte Sie nicht in Panik versetzen. Die Personaler und der potentielle neue Vorgesetzte sind daran interessiert Sie kennenzulernen und eine angenehme Atmosphäre für das Gespräch zu schaffen.
Sergey Nivens/Shutterstock.com
Es kann jedoch im Vorstellungsgespräch auch zu unangenehmen Fragen und Situationen kommen und dann ist es perfekt, wenn Sie darauf bereits vorbereitet sind.
Üben Sie im Vorfeld des Gesprächs mit Freunden und Bekannten das Vorstellungsgespräch, bitten Sie explizit um unangenehme Fragen oder Fragen zu unklaren Positionen in Ihrem Lebenslauf. Das hat enorme Vorteile. Erstens kommen Sie in dieser Drucksituation dann wesentlich besser damit zurecht, da Sie diese Situation kennen und zweitens haben Sie sich bereits Gedanken zu einer potentiellen Antwort gemacht.
Die Simulation eines Vorstellungsgespräches im Vorfeld ist ein großer Erfolgsfaktor auf dem Weg zu Ihrem neuen Job.
Sie möchten sich professionell auf Ihr bevorstehendes Vorstellungsgespräch vorbereiten und ein Gespräch mit kniffligen Fragen und Antworten sowie dem typischen Ablauf eines Vorstellungsgespräches simulieren? Dann klicken Sie hier:
Es lohnt sich tatsächlich Zeit in den Aufbau und die Optimierung Ihres LinkedIn oder Xing Profils zu investieren!
Viele Headhunter und Recruiter nutzen mittlerweile professionelle Suchfunktionen, nach denen Sie anhand von Algorythmen die besten Kandidaten für die zu besetzende Stelle finden. Sie werden dort ganz gezielt gesucht und gefunden, sofern Sie Ihr Profil immer aktuell halten und mit der richtigen SEO-Optimierung ausstatten. Keywords setzen, Hastags verwenden und Content posten um nur ganz wenig der Möglichkeiten zu nennen.
Es gibt mittlerweile Agenturen, die gegen ein Entgelt die Optimierung Ihrer Profile vornehmen.
In der StepStone-Eyetracking Studie 2018 wurde herausgefunden, dass der Personaler mit Abstand am längsten die Berufserfahrung in Augenschein nimmt, noch weit vor dem letzten Job, der Ausbildung und den Soft-Skills. Der erste Blick fällt aber bei allen auf das Bewerberfoto – es ist Blickfang Nummer eins.
Investieren Sie daher unbedingt in ein professionelles Bewerbungsfoto. Auch beim Bewerbungsfoto gibt es eine Vielzahl von Punkten die zu beachten sind.
Legen Sie nach dieser Statistik Wert, auf eine ausführliche Beschreibung Ihrer Berufserfahrung und ein professionelles Bewerbungsfoto.
Dieser Beitrag soll Ihnen als Impuls dienen und die weiteren Möglichkeiten einer Bewerbung aufzeigen. Es gibt unzählig viele Tipps um die Chancen Ihrer Bewerbung zu erhöhen, dieser Beitrag soll nur ein kleiner Baustein hierzu sein. Sollten Sie an weiterführenden Themen oder Details interessiert sein, dann schreiben Sie mich an!